Lebensversicherer trotzen der Zinsfalle

Das Niedrigzinsumfeld hinterlässt Bremsspuren bei den Lebensversicherungen.
Die bAV profitiert vom Brutto-Netto-Effekt.

Seit 2008 versuchen weltweit die Zentralbanken, mit Hilfe extrem niedriger Zinsen und der Ausweitung der Geldmenge über Staatsanleihenkäufe die Folgen der Finanzkrise abzumildern. Ein Resultat ist ein Niedrigzinsumfeld, welches das Zinsniveau von Staatsanleihen unter das aktuelle Inflationsniveau gedrückt hat. Die Industrieländer mit starker Bonität erhalten damit die Möglichkeit, ihre Schulden langfristig über die Geldentwertung zu senken. Heute sind wir in einer historisch ähnlichen Situation wie nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Schulden werden langsam über das Zinsniveau und die Geldentwertung abgebaut. Wie lange dieser Prozess andauern wird, ist nicht klar.

Lebensversicherer sind nun in der gleichen Situation wie Privatpersonen: Zwischen den Erträgen aus der Anlage in sichere Papiere und den Anlagezielen klafft eine Lücke. Da das Niedrigzinsniveau schon lange vorhersehbar war, reagierten die Lebensversicherer frühzeitig auf die neue Herausforderung, indem sie die strategische Allokation anpassten. Die Herausforderung ist, Anlagen zu finden, die ähnliche Risikoeigenschaften wie „risikofreie“ Anlagen haben, aber fähig sind, die Sicherheitslücke zu schließen. Über Jahrzehnte können so hohe stabile Renditen erwirtschaftet werden, unabhängig vom Kapitalmarkt.

Auch wenn die Situation von der Zinsseite her ungünstig ist, ändert sich nichts am entscheidenden Vorteil der bAV: Dem Brutto-Netto-Effekt. Denn Arbeitnehmer, die sich einen Teil des Gehalts in eine Betriebsrente umwandeln lassen, sparen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Effektiv kostet eine bAV einen durchschnittlichen Arbeitnehmer nur etwa die Hälfte seines Nettogehalts. Vor diesem Hintergrund ist die Rentabilität einer bAV als sekundär zu betrachten. Durch die gesetzliche Sonderbehandlung der bAV gewinnt diese Form des Sparens vielmehr noch an Bedeutung.