Vorsorge Bertelsmann
Menu
  • Start
  • Entgeltumwandlung
  • Private Vorsorge
  • FAQ
  • Kontakt
  • Menü Menü

    Gut­ach­ten zu Op­ti­mie­rungs­mög­lich­kei­ten bei den För­der­re­ge­lun­gen der bAV – Bundesministerium der Finanzen (BMF)

    Die Auswirkungen des demografischen Wandels und der Umgang mit seinen Folgen sind ein fortwährend aktuelles Thema für die Politik. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund gibt der Koalitionsvertrag folgende Ziele vor: Die private und betriebliche Altersvorsorge soll gestärkt werden. Sie muss auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Klein- und Mittelbetrieben selbstverständlich werden.

    bmf-gutachten-zu-optimierungsmoeglichkeiten-bei-den-foerderregelungen-der-bav-15-04-2016

    Daher sollen Hemmnisse abgebaut und die Rahmenbedingungen verbessert werden, damit Betriebsrenten auch in kleinen und mittleren Unternehmen eine hohe Verbreitung finden. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hatte Ende 2014 dazu in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ein Forschungsauftrag an die Universität Würzburg vergeben. Den Abschlussbericht (Lang-, Kurzfassung, englische Fassung) der Universität Würzburg zu dem vom BMF beauftragten Gutachten: „Optimierungsmöglichkeiten bei den Förderregelungen der betrieblichen Altersversorgung“ finden sie hier.

    BMF – Artikel

    Gutachten Universität Würzburg (Gutachten: Kurfassung)

    Quelle: Bundesministerium der Finanzen (BMF) 15.04.2016

    © 2023 by PS Wertschutz
    • Impressum & Datenschutz
    Nach oben scrollen